Wie kann ich den Dunkelmodus in Gleisplan aktivieren?
Der Dunkelmodus schont die Augen und reduziert den Energieverbrauch Ihres Geräts. Viele finden ihn auch einfach stylischer. Doch wie aktiviert man diesen praktischen Modus in Gleisplan? Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Einstellungen, egal ob Sie die Desktop-Version oder eine mobile App verwenden. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, den Dunkelmodus optimal für Ihre Bedürfnisse anzupassen. Lernen Sie, wie Sie die Helligkeit regulieren und das beste Seherlebnis in Gleisplan erzielen. Los geht's!
![Dunkelmodus in macOS aktivieren, Dark Mode am Mac hqdefault](https://i.ytimg.com/vi/7PpKoqaVZI4/hqdefault.jpg)
Dunkelmodus in Gleisplan aktivieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Aktivierung des Dunkelmodus in Gleisplan hängt stark von der verwendeten Gleisplan-Software oder -App ab. Es gibt keine universelle Methode. Die meisten Programme bieten jedoch Einstellungen, in denen der Dunkelmodus aktiviert oder deaktiviert werden kann. Suchen Sie zunächst in den Einstellungen oder Optionen Ihrer Gleisplan-Software nach Begriffen wie "Dunkelmodus", "Nachtsicht", "Thema", "Farbschema" oder "Appearance". Oftmals findet man diese Optionen unter einem Menüpunkt wie "Einstellungen", "Optionen" oder "Anzeige". Wenn Sie die Option nicht direkt finden können, konsultieren Sie am besten die Hilfe-Dateien oder die Online-Dokumentation des Programms. Manchmal ist die Installation eines zusätzlichen Themes nötig, um den Dunkelmodus zu aktivieren. Achten Sie darauf, dass die Software aktuell ist, da Updates oft neue Funktionen und Optionen, einschließlich eines Dunkelmodus, beinhalten können.
Wo finde ich die Einstellungen für den Dunkelmodus?
Die Position der Einstellungen für den Dunkelmodus variiert je nach Software. Meistens befinden sie sich in einem Menü unter "Einstellungen", "Optionen" oder "Präferenzen". Manchmal ist der Eintrag auch unter "Anzeige", "Darstellung" oder "Themes" zu finden. Suchen Sie nach Begriffen wie "Dunkelmodus", "Nachtsicht", "Farbschema" oder "Appearance". Wenn Sie die Option nicht finden, nutzen Sie die Suchfunktion des Programms oder konsultieren Sie die Hilfe-Dokumente.
Wie aktiviere ich den Dunkelmodus, wenn er nicht in den Einstellungen aufgeführt ist?
Wenn der Dunkelmodus nicht explizit in den Einstellungen aufgeführt ist, könnte es sein, dass Ihre Software diese Funktion nicht unterstützt. In diesem Fall können Sie versuchen, nach Community-Themes oder Add-ons zu suchen, die einen Dunkelmodus für Ihre Gleisplan-Software anbieten. Lesen Sie dazu die entsprechenden Foren oder Supportseiten der Software. Es ist auch möglich, dass ein Software-Update nötig ist, um die Funktion freizuschalten.
Welche Vorteile bietet der Dunkelmodus?
Der Dunkelmodus bietet mehrere Vorteile, insbesondere bei der Nacht- oder Abendnutzung. Er reduziert die Augenbelastung durch geringere Helligkeit, wodurch Ermüdungserscheinungen und Kopfschmerzen vermieden werden können. Er spart auch Energie, besonders auf Geräten mit OLED-Displays, da schwarze Pixel nicht beleuchtet werden müssen. Viele Nutzer empfinden den Dunkelmodus auch als ästhetisch ansprechender.
Was tun, wenn der Dunkelmodus nach der Aktivierung nicht funktioniert?
Wenn der Dunkelmodus nach der Aktivierung nicht funktioniert, starten Sie die Software neu. Prüfen Sie auch, ob Sie alle notwendigen Updates installiert haben. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Support des Software-Herstellers oder suchen Sie nach Lösungen in den Online-Foren zur Software.
Gibt es einen Dunkelmodus für alle Gleisplan-Programme?
Nein, nicht alle Gleisplan-Programme bieten einen integrierten Dunkelmodus. Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Programm und seinen Entwicklern ab. Einige Programme bieten diese Funktion als zusätzliches Feature an, während andere sie gar nicht unterstützen. Es ist immer ratsam, vor dem Kauf oder der Installation eines Programms zu überprüfen, ob ein Dunkelmodus verfügbar ist.
Funktion | Ort der Einstellung (Beispiel) | Alternative |
---|---|---|
Dunkelmodus aktivieren | Einstellungen > Anzeige > Thema | Community-Theme installieren |
Helligkeit anpassen | Einstellungen > Anzeige > Helligkeit | - |
Farbschema wechseln | Einstellungen > Farben | - |
Wie schalte ich den Dunkelmodus an?
Dunkelmodus aktivieren
Die Methode zum Aktivieren des Dunkelmodus hängt stark vom Gerät und der verwendeten Software ab. Es gibt keine universelle Antwort. Im Allgemeinen findet man die Einstellung jedoch in den Systemeinstellungen oder den Einstellungen der jeweiligen App. Manchmal wird der Dunkelmodus auch als "Nachtmodus" oder "Dunkles Thema" bezeichnet.
Anleitung für Smartphones (Android und iOS)
Auf Smartphones variiert die Vorgehensweise je nach Hersteller und Android-Version bzw. iOS-Version. Suchen Sie in der Regel in den Einstellungen Ihres Smartphones nach "Anzeige", "Hintergrund", "Display" oder "Zugänglichkeit". Dort finden Sie oft einen Schalter oder eine Option für den Dunkelmodus. Manchmal ist er auch in einem Untermenü versteckt. Bei einigen Herstellern gibt es auch die Möglichkeit, den Dunkelmodus automatisch nach Sonnenuntergang zu aktivieren oder an einen Zeitplan zu binden.
- Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Smartphones.
- Suchen Sie nach "Anzeige", "Hintergrund", "Display" oder "Zugänglichkeit".
- Aktivieren Sie den Dunkelmodus/Nachtmodus/Dunkles Thema.
Anleitung für Computer (Windows, macOS, Linux)
Auch bei Computern ist die Vorgehensweise je nach Betriebssystem unterschiedlich. Unter Windows suchen Sie in den Systemeinstellungen nach "Anzeige" oder "Personalisierung". Bei macOS finden Sie die Einstellungen oft in den Systemeinstellungen unter "Allgemein" oder "Displays". Linux-Distributionen bieten oft unterschiedliche Wege, den Dunkelmodus zu aktivieren, oft über die Einstellungen des jeweiligen Desktop-Umgebungs (z.B. GNOME, KDE).
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen Ihres Computers.
- Suchen Sie nach "Anzeige", "Personalisierung" (Windows) oder "Allgemein/Displays" (macOS).
- Wählen Sie das dunkle Thema aus.
Anleitung für Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, etc.)
Viele moderne Webbrowser bieten die Möglichkeit, einen eigenen Dunkelmodus zu aktivieren. Diese Einstellung befindet sich meist in den Einstellungen des Browsers unter "Themes" oder "Aussehen". Es gibt auch Browser-Erweiterungen, die den Dunkelmodus für alle Webseiten erzwingen können, auch wenn diese selbst keinen solchen Modus anbieten.
- Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers.
- Suchen Sie nach "Themes" oder "Aussehen".
- Wählen Sie ein dunkles Thema oder aktivieren Sie den integrierten Dunkelmodus.
Anleitung für einzelne Apps
Viele Apps bieten eigene Einstellungen für den Dunkelmodus. Schauen Sie in den Einstellungen der jeweiligen App nach Optionen wie "Anzeige", "Darstellung", "Theme" oder "Dunkelmodus". Die genaue Bezeichnung und der Ort der Einstellung variieren stark zwischen verschiedenen Apps.
- Öffnen Sie die Einstellungen der App.
- Suchen Sie nach "Anzeige", "Darstellung", "Theme" oder "Dunkelmodus".
- Aktivieren Sie den Dunkelmodus, falls verfügbar.
Problembehandlung: Dunkelmodus funktioniert nicht
Wenn der Dunkelmodus nicht funktioniert, überprüfen Sie zunächst, ob Sie die aktuellste Software-Version installiert haben. Ein Neustart des Geräts kann ebenfalls helfen. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen korrekt vorgenommen wurden und überprüfen Sie, ob der Dunkelmodus möglicherweise für einzelne Apps separat aktiviert werden muss. In einigen Fällen kann ein Konflikt mit anderen Einstellungen oder Erweiterungen vorliegen.
- Überprüfen Sie auf Software-Updates.
- Starten Sie Ihr Gerät neu.
- Überprüfen Sie die Einstellungen nochmals sorgfältig.
Wie schalte ich den Dunkelmodus für alles ein?
Die Aktivierung des Dunkelmodus für alle Anwendungen und Systeme ist nicht einheitlich und hängt stark von Ihrem Betriebssystem (Windows, macOS, Linux, Android, iOS) und den einzelnen Anwendungen ab. Es gibt keine einzige globale Einstellung. Sie müssen den Dunkelmodus oft für jedes System und jede App einzeln aktivieren. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Anweisungen, die jedoch je nach Version und Einstellungen variieren können.
Betriebssystem-Einstellungen
Die meisten modernen Betriebssysteme bieten eine systemeigene Dunkelmodus-Einstellung. Diese Einstellung beeinflusst oft die Benutzeroberfläche des Betriebssystems selbst, wie z.B. das Startmenü, die Taskleiste und die Einstellungen. Jedoch wirkt sich diese Einstellung nicht unbedingt auf alle Anwendungen aus. Einige Anwendungen ignorieren die Systemeinstellung und benötigen eine eigene Dunkelmodus-Einstellung.
- Windows: Einstellungen > Personalisierung > Farben > "Modus auswählen": Hier können Sie zwischen "Hell" und "Dunkel" wählen.
- macOS: Systemeinstellungen > Allgemein > Hier finden Sie die Option "Aussehen" und können zwischen "Hell" und "Dunkel" wählen.
- Android: Der Weg zum Dunkelmodus variiert je nach Android-Version und Hersteller. Oft finden Sie die Einstellung in den Systemeinstellungen unter "Anzeige" oder "Anzeige & Helligkeit".
- iOS: Einstellungen > Anzeige & Helligkeit > Hier können Sie zwischen "Hell" und "Dunkel" wählen.
Anwendungspezifische Einstellungen
Viele Anwendungen bieten eigene Einstellungen für den Dunkelmodus. Suchen Sie in den Einstellungen der jeweiligen App nach Optionen wie "Aussehen", "Design", "Farben" oder "Dunkelmodus". Diese Optionen sind oft im Einstellungsmenü der App zu finden, das meist durch ein Zahnrad-Symbol gekennzeichnet ist. Manchmal muss man auch in den erweiterten Einstellungen suchen.
- Überprüfen Sie die Einstellungen jeder einzelnen Anwendung.
- Achten Sie auf Symbole oder Menüpunkte, die auf ein dunkles Thema hinweisen.
- Manche Apps bieten einen automatischen Dunkelmodus basierend auf dem Sonnenaufgang und -untergang.
Browser-Einstellungen
Ihr Webbrowser ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die meisten modernen Browser (Chrome, Firefox, Safari, Edge) bieten einen eigenen Dunkelmodus, der die Webseiten-Darstellung beeinflusst. Dieser Modus wirkt sich jedoch nur auf die Browseroberfläche und Webseiten aus, die den Dunkelmodus unterstützen. Webseiten ohne eingebauten Dunkelmodus werden oft nur mit einem inversen Farbschema angezeigt, was nicht immer ideal ist.
- Suchen Sie in den Browsereinstellungen nach "Themes", "Aussehen" oder "Dunkelmodus".
- Einige Browser bieten die Möglichkeit, einen Dunkelmodus für alle Webseiten zu aktivieren, auch wenn diese ihn nicht explizit unterstützen.
- Browser-Erweiterungen können zusätzliche Möglichkeiten zur Anpassung des Dunkelmodus bieten.
Automatischer Dunkelmodus
Einige Betriebssysteme und Anwendungen bieten die Möglichkeit, den Dunkelmodus automatisch basierend auf der Uhrzeit oder dem Umgebungslicht zu aktivieren. Diese Funktion ist oft unter den Anzeige- oder Systemeinstellungen zu finden. Dies kann besonders hilfreich sein, um den Augenkomfort im Laufe des Tages zu verbessern.
- Suchen Sie nach Optionen wie "Automatischer Dunkelmodus", "Nach Sonnenuntergang aktivieren" oder ähnlichen Bezeichnungen.
- Stellen Sie den Zeitplan oder die Empfindlichkeit des Umgebungslichtsensors nach Ihren Wünschen ein.
- Beachten Sie, dass diese Funktion die Akkulaufzeit beeinflussen kann.
Problemlösung bei Dunkelmodus-Problemen
Wenn der Dunkelmodus nicht korrekt funktioniert, sollten Sie zunächst überprüfen, ob die System- und Anwendungseinstellungen korrekt konfiguriert sind. Ein Neustart des Geräts kann ebenfalls hilfreich sein. Falls das Problem weiterhin besteht, können Sie nach Updates für Ihr Betriebssystem oder die betroffenen Anwendungen suchen oder im Support des jeweiligen Herstellers nach Lösungen suchen.
- Überprüfen Sie Ihre Einstellungen sorgfältig.
- Starten Sie Ihr Gerät neu.
- Suchen Sie nach Software-Updates.
- Kontaktieren Sie den Support, wenn das Problem weiterhin besteht.
Wie kann man bei untis die Farbe ändern?
Untis Farbänderung
Die Möglichkeit, Farben in Untis zu ändern, hängt stark von der Version und den individuellen Einstellungen der Schule oder des Lehrers ab. Es gibt keine universelle Methode. Im Allgemeinen sind Farbänderungen meist auf bestimmte Bereiche beschränkt, wie z.B. den Stundenplan, Kalender-Einträge oder einzelne Elemente innerhalb des Programms. Manche Einstellungen sind nur Administratoren zugänglich.
Farbänderung im Stundenplan
Die gängigste Anfrage bezieht sich auf die Farbgebung im Stundenplan. Hier können oft Fächer oder Lehrer mit verschiedenen Farben dargestellt werden. Die genaue Vorgehensweise ist jedoch von der Untis-Version abhängig. Manche Versionen bieten eine direkte Option in den Einstellungen, andere benötigen möglicherweise die Bearbeitung einer Konfigurationsdatei oder die Hilfe des Schul-Administrators.
- Direkte Farbwahl: Suchen Sie in den Untis-Einstellungen nach Optionen wie "Farbpalette", "Farbzuweisung" oder ähnlichem.
- Konfigurationsdatei: In einigen Fällen kann die Farbgebung über eine XML- oder andere Konfigurationsdatei geändert werden. Vorsicht! Falsche Änderungen können zu Fehlfunktionen führen. Konsultieren Sie die Untis-Dokumentation oder den Administrator.
- Administratorrechte: Der Zugriff auf die Farbänderungsmöglichkeiten ist oft auf Administratoren beschränkt, um ungewollte Änderungen zu verhindern.
Farbänderung bei Kalender-Einträgen
Ähnlich wie beim Stundenplan können auch Kalender-Einträge, beispielsweise Vertretungsstunden oder Besprechungen, farblich markiert werden. Auch hier ist die genaue Methode versionsabhängig. Oftmals findet man Optionen zur Farbwahl direkt beim Erstellen oder Bearbeiten des Kalendereintrags. Es können auch Kategorien mit vordefinierten Farben angelegt werden.
- Kategoriezuweisung: Ordnen Sie Kalendereinträge verschiedenen Kategorien zu, denen jeweils eine Farbe zugewiesen ist.
- Manuelle Farbwahl: Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Kalendereintrags sollte es eine Option geben, die Farbe direkt auszuwählen.
- Standardfarben: Untis bietet meist eine Auswahl an Standardfarben, die für die Kalendereinträge verwendet werden können.
Farbänderung bei einzelnen Elementen
In einigen Untis-Versionen können auch einzelne Elemente, wie z.B. Textfelder oder Symbole, in der Farbe angepasst werden. Diese Funktion ist jedoch nicht immer verfügbar und hängt stark von der konkreten Anwendung innerhalb von Untis ab. Die Anleitung dazu findet man meist in der jeweiligen Hilfefunktion des Programms.
- Kontextmenü: Ein Rechtsklick auf das Element könnte ein Kontextmenü mit Farboptionen anzeigen.
- Eigenschaftenfenster: Ein Eigenschaftenfenster für das Element kann Farboptionen enthalten.
- Stilvorlagen: Es könnten Stilvorlagen verwendet werden, um die Farbe von Elementen zu ändern.
Farbänderung durch Schul-Administrator
Die umfassendsten Möglichkeiten zur Farbänderung in Untis liegen in der Regel bei den Schul-Administratoren. Diese haben Zugriff auf globale Einstellungen und Konfigurationsdateien, die die Darstellung des gesamten Systems beeinflussen. Sie können beispielsweise Standardfarben für Fächer, Lehrer oder Kategorien festlegen.
- Globale Einstellungen: Administratoren greifen auf zentrale Einstellungen zu, die die Farben vieler Untis-Bereiche beeinflussen.
- Benutzerdefinierte Farbpaletten: Administratoren können benutzerdefinierte Farbpaletten erstellen und implementieren.
- Export/Import von Einstellungen: Es ist oft möglich, Einstellungen (inklusive Farbgebung) zu exportieren und in andere Untis-Installationen zu importieren.
Fehlende Farbänderungsmöglichkeiten
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Untis-Versionen die gleichen Farbänderungsmöglichkeiten bieten. Ältere Versionen oder besonders stark angepasste Installationen können eingeschränkte oder gar keine Optionen zur individuellen Farbgestaltung haben. In solchen Fällen ist es ratsam, den Schul-Administrator zu kontaktieren.
- Version überprüfen: Stellen Sie sicher, welche Untis-Version verwendet wird.
- Schul-Administrator kontaktieren: Der Administrator kann Auskunft über verfügbare Optionen geben oder Anpassungen vornehmen.
- Untis-Dokumentation: Die offizielle Untis-Dokumentation kann Informationen zur Farbgestaltung in der jeweiligen Version enthalten.
Wie kann ich meine Apps schwarz machen?
Apps schwarz machen
Die Möglichkeit, Apps "schwarz" zu machen, hängt stark von Ihrem Gerät und dem Betriebssystem ab. Es gibt keine universelle Methode. Im Wesentlichen geht es darum, das Design der Apps zu verändern, entweder durch ein dunkles Theme des Betriebssystems, durch spezielle Launcher oder durch individuelle Anpassungen einzelner Apps.
Dark Mode des Betriebssystems aktivieren
Die einfachste Methode ist die Aktivierung des Dark Mode (Dunkelmodus) Ihres Betriebssystems. Android und iOS bieten diese Funktion an. Dadurch werden viele systemeigene Apps und einige Drittanbieter-Apps automatisch in ein dunkles Design umgeschaltet. Dies verändert jedoch nicht alle Apps, da Entwickler die Implementierung eines Dark Modes explizit unterstützen müssen. Nicht alle Apps unterstützen den Dark Mode.
- Gehe in die Einstellungen deines Smartphones.
- Suche nach "Anzeige" oder "Hintergrundbild und Anzeige".
- Aktiviere den Dark Mode oder Nachtmodus.
Dark Mode für einzelne Apps aktivieren
Manche Apps bieten einen eigenen Dark Mode in ihren Einstellungen an. Überprüfe die Einstellungen der jeweiligen App, ob eine Option für ein dunkles Theme vorhanden ist. Diese Option ist app-spezifisch und nicht immer verfügbar. Oft findest du diese Einstellung unter "Anzeige", "Einstellungen" oder "Allgemein".
- Öffne die jeweilige App.
- Gehe in die Einstellungen der App (meistens über ein Zahnrad-Symbol).
- Suche nach Optionen wie "Dunkles Thema", "Nachtmodus" oder "Anzeige".
Einen Drittanbieter-Launcher verwenden
Launcher sind alternative Startbildschirme, die das Aussehen und die Funktionalität deines Smartphones verändern können. Viele Launcher bieten die Möglichkeit, ein systemweites dunkles Theme zu aktivieren oder sogar individuelle Anpassungen für einzelne Apps vorzunehmen. Die Funktionalität und die Möglichkeiten hängen vom jeweiligen Launcher ab.
- Lade einen Launcher aus dem Google Play Store (Android) oder dem App Store (iOS) herunter.
- Stelle den neuen Launcher als Standard ein.
- Konfiguriere das dunkle Theme im Launcher.
Substratum-Themes (Android) verwenden
Substratum (für Android) ist ein Theme-Engine, das es erlaubt, das Aussehen von System-Apps und vielen Drittanbieter-Apps tiefgreifend zu verändern. Es erfordert Root-Zugriff auf dein Android-Gerät. Du kannst Themes herunterladen, die ein dunkles Design für zahlreiche Apps anbieten. Beachte, dass nicht alle Apps mit Substratum kompatibel sind.
- Rooten Sie Ihr Android-Gerät (Vorsicht: dies kann das Gerät beschädigen).
- Installieren Sie Substratum und ein kompatibles Dark-Theme.
- Wenden Sie das Theme auf die gewünschten Apps an.
Custom ROMs (Android) verwenden
Custom ROMs sind benutzerdefinierte Betriebssystem-Versionen für Android. Viele Custom ROMs bieten ein systemweites dunkles Design und zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten. Die Installation eines Custom ROMs ist komplex und birgt ein höheres Risiko für Datenverlust. Es ist nur erfahrenen Nutzern empfohlen.
- Recherchieren Sie nach einem geeigneten Custom ROM für Ihr Gerät.
- Entsperren Sie den Bootloader Ihres Geräts.
- Installieren Sie das Custom ROM (dies erfordert fortgeschrittene Kenntnisse).
Weitere Informationen
Wie aktiviere ich den Dunkelmodus in Gleisplan überhaupt?
Um den Dunkelmodus in Gleisplan zu aktivieren, müssen Sie in der Regel in den Einstellungen der App oder des Programms nachschauen. Oftmals findet sich dort ein Menüpunkt wie "Anzeige", "Darstellung" oder "Themes". Innerhalb dieses Menüs sollte eine Option zur Auswahl zwischen hellem und dunklem Modus vorhanden sein. Manchmal wird der Dunkelmodus auch durch einen separaten Schalter oder ein Symbol (z.B. Sonne/Mond) aktiviert.
Mein Gleisplan hat keinen Dunkelmodus. Was kann ich tun?
Falls Ihr Gleisplan-Programm keinen integrierten Dunkelmodus bietet, gibt es leider nur wenige Möglichkeiten. Sie könnten versuchen, die System-Einstellungen Ihres Betriebssystems zu überprüfen, da einige Systeme einen systemweiten Dunkelmodus anbieten, der auch auf manche Anwendungen angewendet werden kann. Eine weitere Option wäre, nach Alternativen zu Ihrem aktuellen Gleisplan-Programm zu suchen, die einen Dunkelmodus unterstützen. Letztlich ist die Kompatibilität mit einem Dunkelmodus abhängig von der Software-Version und den Entwickler-Einstellungen.
Der Dunkelmodus funktioniert nicht. Was ist falsch?
Sollte der Dunkelmodus trotz Aktivierung nicht funktionieren, liegt möglicherweise ein Fehler in der App oder den Einstellungen vor. Versuchen Sie zuerst, die App neu zu starten. Prüfen Sie anschließend, ob die Einstellungen korrekt gespeichert wurden und ob Sie vielleicht versehentlich den falschen Modus ausgewählt haben. Ein Update der App könnte ebenfalls Abhilfe schaffen, da Bugs durch neue Versionen häufig behoben werden. Im schlimmsten Fall muss man sich an den Support des Programms wenden.
Gibt es Vorteile beim Verwenden des Dunkelmodus in Gleisplan?
Ja, der Dunkelmodus in Gleisplan bietet verschiedene Vorteile. Augenschonender ist er insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Nacht. Der geringere Stromverbrauch des Displays bei dunkleren Farben kann, je nach Gerät, spürbar sein. Für manche Nutzer ist auch das optisch ansprechendere Aussehen des Dunkelmodus ein Pluspunkt. Die Lesbarkeit kann für manche ebenfalls verbessert werden.